Das Team

Christin Teschner

(geb. Lindner)


Praxisinhaberin


Fortbildungen

2024:

  • SprachEntwicklungsVerzögerung – SEV auf der Basis der S.I. (Sensorische Integration)

2023:

  • LRS - Lese-Rechtschreib-Schwäche
  • Sprachanbahnung - bei stark entwicklungsverzögerten oder geistig behinderten Kindern

2022:

  • Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET)
  • Stottern - Der Modifikationsansatz in der Behandlung stotternder Kinder bis zum Vorschulalter (Online Seminar)

2021:

  • Das SZET-Konzept  -  Schlucken und Zungenruhelage Effizient Therapieren
  • F.O.T.T.® zum Kennenlernen - Befunderhebung und Behandlung von erworbenen oralen Ernährungsstörungen in freier Praxis, Geriatrie und Neurologie
  • LAX-VOX – Übung zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme (Online Seminar)

2019:

  • Logopädische Anwendungen mit dem NOVAFON und der Einsatz der Intraoralen Aufsätze
  • Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) und UK in der Frühförderung
  • Logopädische Arbeit mit bewusstseinsgetrübten Patienten (SRW/SMB) und deren Angehörigen (Logopädie bei Wachkoma / appalischem Syndrom)

2018:

  • M.U.N.D.T. – Myofunktionelle Störungen umfänglich und nachhaltig diagnostizieren und therapieren

2017:

  • NF!T Neurofunktionstherapie – Intensivseminar für Mund, Körper, Auge und Hände

2015:

  • LaKru – Stimmtransition. Der effektive Weg zu weiblichen Stimme
  • Die Behandlung von Fazialisparesen – Stimulation der mimischen Muskulatur durch PNF
  • Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen in Akuthaus, Rehabilitationseinrichtungen und freier Praxis

2014:

  • Selektiver Mutismus bei Kindern

vor 2014:

  • 23. Phoniatrie- und Pädaudiologie in Sachsen-Anhalt „Leitlinien, Hörrehabilitation, Sängerstimme“ 
  • 12. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme „Singen und Sprechen“
  • Grundkurs Akzentmethode
  • Autogenes Training
  • Gordon – Training
  • Therapieforschung bei Sprachentwicklungsstörungen
  • Diagnostik und Therapie von LKG-Spaltbildung aus interdisziplinärer Sicht
  • Gesangslehrer und Phoniater – zwei die sich mögen?


Franziska Pflaumbaum

(geb. Behrens)

Frau Pflaumbaum ist seit dem 15.10.2018 in unserer Praxis tätig. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf den Patienten mit neurologischen Störungen. Sie ist unsere „reisende“ Therapeutin und deckt zum größten Teil die Hausbesuche in Wolmirstedt und dem Umland ab. Ihre fachliche Kompetenz, ihre Empathie und ihr fundiertes Fachwissen, vor Allem im neurologischen Bereich, zeichnet ihre Arbeit aus.


Fortbildungen

2025:

  • MODAK - Kommunikative Aphasietherapie auf neurolinguistischer Grundlage (Online Seminar)

2024:

  • Dysphagie Symposium (Online Seminar)

  • Therapeutisches Trachealkanülenmanagement

2023:

  • Tapen - Kinesiologisches Taping für Logopäden

2022:

  • Neurologo für (Wieder-) Einsteiger: Diagnostik und Therapie von Dysarthrien
  • Diagnostik und Therapie bei schwerer Sprechapraxie

2021:

  • Das SZET-Konzept  -  Schlucken und Zungenruhelage Effizient Therapieren
  • Symptomorientierte Dysarthrophonietherapie
  • Orofaziale Funktionen im Kontext von hartnäckigen Aussprachestörungen mit und ohne Vorliegen dyspraktischer Komponente
  • Ernährungsstörungen vom Säuglings- bis Kindesalter – Kindliche Dysphagie –Fütterstörungen – orofaziale Störungen

2019:

  • Logopädische Anwendungen mit dem NOVAFON und der Einsatz der Intraoralen Aufsätze
  • Diagnose und Therapie von Dysphagien bei ALS

2018:

  • Nonverbale Kommunikation bei schwerer Aphasie
  • Von der Forschung in die Praxis – Neue Therapieansätze bei neurologischen und entwicklungsbedingten Sprachstörungen

2017:

  • Die funktionelle Dysphagietherapie (FDT) – Grundkurs

2016:

  • Die tracheotomierte Problempatient – Dysphagiemanagment im außerklinischen Bereich

vor 2016:

  • Klientenorientierte Gesprächsführung
  • Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie
  • Logopädie bei M. Parkinson nach C. Gebert
  • Migration und Mehrsprachigkeit – Diagnostik und Therapie im Kontext der Sprachtherapie
  • Sprechapraxie bei Kindern und Erwachsenen
  • Sprecherziehung und Stimmgebrauch für Patholinguisten
  • Diagnostik und Therapie bei erworbenen Lese- und Rechtschreibstörungen


Sandra Meusel

(geb. Lehmann)

- zur Zeit im Babyurlaub -

Frau Meusel ist seit dem 01.01.2020 Teil unseres Teams. Frau Meusel bringt durch Ihre lange Berufserfahrung viel fundiertes Fachwissen in unser Team. Ihre offene und liebevoll Art kommt sowohl bei unseren kleinen als auch erwachsenen Patienten sehr gut an.


Fortbildungen

2024:

  • Frühkindliche Essentwicklung (FKE) (Online Seminar)

2023:

  • Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter
  • Sprachanbahnung - bei stark entwicklungsverzögerten oder geistig behinderten Kindern

2022:

  • Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET)
  • Stottern - Der Modifikationsansatz in der Behandlung stotternder Kinder bis zum Vorschulalter (Online Seminar)

2021:

  • Das SZET-Konzept  -  Schlucken und Zungenruhelage Effizient Therapieren
  • F.O.T.T.® zum Kennenlernen - Befunderhebung und Behandlung von erworbenen oralen Ernährungsstörungen in freier Praxis, Geriatrie und Neurologie
  • Das Geheimnis der Therapie lateraler Aussprachestörungen (Online Seminar)
  • Die Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt® – Grundkurs 

2017:

  • NF!T Neurofunktionstherapie – Intensivseminar für Mund, Körper, Auge und Hände
  • Einführung in die Musiktherapie

2016:

  • 25. Phoniatrie- und Pädaudiologie-Tag in Sachsen-Anhalt

2015:

  • Manuelle Therapie für Logopäden
  • zertifizierte Lese-Rechtschreibtherapeutin dbs

2014:

  • 3. Leipziger AVWS – Fachtag ( AVWS = auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung)

2013:

  • Pathologische Hörwahrnehmung und Sensorische Integrationsstörung bei Kindern – eine ergotherapeutische und logopädische Perspektive

2012:

  • Theoretische Grundlagen zum Spracherwerb im Kontext der unterstützten Kommunikation: Die Sprachentwicklung eines Kindes unter verschiedenen Bedingungen

2010:

  • Myofunktionelle Therapie bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Fehlbildungen
  • Lese- und Schreibförderung bei Kindern mit Sprachauffälligkeiten


Vanessa Präger


Frau Präger ist seit dem 01.10.2021 Teil unseres Teams. Sie widmet sich vorrangig unseren kleinen Patienten. Frau Präger behandelt mit viel Freude und Enthusiasmus unsere MFT Patienten und auch der Bereich der Stimmtherapie wird durch sie abgedeckt.


Fortbildungen


2025:

  • Was höre ich? Stimmdiagnostik und die Wahrnehmungsschulung des therapeutischen Hörens (Online Seminar)
  • Die therapeutische Versorgung von Stimmlippenlähmungen im Kontext der evidenzbasierten Praxis (Online Seminar)
  • OsLo - Osteopathie und Logopädie - ein interdisziplinärer Therapieansatz (Online Seminar)
  • Online Kurzfortbildung: Logopädische Anwendungen mit dem NOVAFON (Online Seminar)
  • Sprachtherapie und Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum (Online Seminar)

2024:

  • Interdisziplinäres MFT-Symposium 2024 - "Die oralen Funktionen im Blick" (Online Seminar)
  • Das autistische Kind und ich - Das Basisinn-Konzept als Möglichkeit für Kontaktaufnahme und Dialog sowie zur kindlichen Selbstregulation(Online Seminar)
  • Alles anders - Autismus-spezifische Sprachentwicklung verstehen - Besonderheiten und Hintergründe verstehen und einordnen (Online Seminar)
  • SprachEntwicklungsVerzögerung – SEV auf der Basis der S.I. (Sensorische Integration)

  • Stimulationsmöglichkeiten mit dem Novafon bei Kindern aus dem Autismus-Spektrum (Online Seminar)
  • Frühkindliche Essentwicklung (FKE) (Online Seminar)
  • Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET)

2023:

  • Praxis der Funktionalen Stimmtherapie - Einführungsseminar (2023)
  • Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter (2023)
  • Sprachanbahnung - bei stark entwicklungsverzögerten oder geistig behinderten Kindern (2023)
  • LRS - Lese-Rechtschreib-Schwäche (2023)

2022: 

  • Laterale Aussprachestörungen (Online Seminar)
  • Stottern - Der Modifikationsansatz in der Behandlung stotternder Kinder bis zum Vorschulalter (Online Seminar)

2021:

  • Das SZET-Konzept  -  Schlucken und Zungenruhelage Effizient Therapieren


Antonia Münch

(geb. Weisheit)

Frau Münch ergänzt unser Team seit dem 01.10.2022. Neben dem großen Bereich der Kindersprache schlägt Frau Münchs Herz für die Aphasie- und Dysarthrietherapie. An 4 Vormittagen in der Woche behandelt Frau Münch unsere Patienten im Bodelschwinghhaus.


Fortbildungen

2025:

  • Aphasie - Diagnose und Therapie der Restaphasie
  • MODAK - Kommunikative Aphasietherapie auf neurolinguistischer Grundlage (Online Seminar)

2024:

  • SprachEntwicklungsVerzögerung – SEV auf der Basis der S.I. (Sensorische Integration)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie - Diagnostik und Therapie in der Praxis (Online - Seminar)
  • Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET)
  • Aphasie - Diagnose und Therapie ausgeprägter aphasischer Störungen

2023:

  • Tapen - Kinesiologisches Taping für Logopäden
  • Sprachanbahnung - bei stark entwicklungsverzögerten oder geistig behinderten Kindern
  • F.O.T.T. - Therapie des Facio-Oralen Trakts - Einführungsseminar


Svenja Götze

Frau Götze vervollständigt unser Team seit dem 01.11.2022. Mit viel Engagement und Feingefühl widmet sie sich unseren kleinen und großen Patienten. Einen Vormittag in der Woche betreut Frau Götze unsere Patienten in der Werkstatt des Bodelschwinghhauses in Wolmirstedt.


Fortbildungen

2025:

  • Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern (P.O.P.T.) (Online Seminar)

2024:

  • SprachEntwicklungsVerzögerung – SEV auf der Basis der S.I. (Sensorische Integration)
  • M.U.N.D.T. – Myofunktionelle Störungen umfänglich und nachhaltig diagnostizieren und therapieren (Online Seminar)
  • Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET)

2023:

  • Tapen - Kinesiologisches Taping für Logopäden
  • Sprachanbahnung - bei stark entwicklungsverzögerten oder geistig behinderten Kindern



Die Praxis

IMG_1338_2
IMG_1329
IMG_1320
IMG_1318
IMG_1315
IMG_1314
IMG_1327
IMG_1328
IMG_1332
IMG_1352
IMG_1353